
Foto: Bundesheer
Am Freitag, den 28. Februar 2025, fand auf dem Hauptplatz in Enns der feierliche Festakt zur Übernahme der neuen Wachtmeister in das Österreichische Bundesheer statt. Insgesamt 414 junge Unteroffiziere, darunter 23 Frauen, haben ihre 18-monatige Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.
Der Festakt wurde im Beisein von Generalsekretär Arnold Kammel, dem Landtagsabgeordneten Wolfgang Stanek sowie Generalstabschef General Rudolf Striedinger abgehalten. Ein weiterer Höhepunkt des Tages war die Beförderung des Kommandanten der Heeresunteroffiziersakademie, Oberst Klaus Klingenschmid, zum Brigadier.

Foto: Bundesheer
Von den 414 Absolventen sind 324 Berufssoldaten und 90 Milizsoldaten. Sie werden in Zukunft verantwortungsvolle Aufgaben als Gruppenkommandanten übernehmen und sowohl in der Ausbildung von Rekruten als auch bei Einsätzen im In- und Ausland tätig sein. Die feierliche Ausmusterung fand bereits am Vortag an der Heeresunteroffiziersakademie statt.
Während der Zeremonie wurden sechs Absolventen – die vier Lehrgangssprecher, die Frauenbeauftragte und ein Vertreter der Miliz – stellvertretend für alle zum Wachtmeister befördert. Die Jahrgangsbeste, Wachtmeister Cornelia Urban von der Militärmusik Salzburg, erreichte insgesamt acht Auszeichnungen und erhielt den goldenen HUAk-Ring für herausragende Leistungen.
Zu Ehren der Wachtmeister erfolgte ein Überflug einer C-130 „Hercules“ sowie von vier AB 212-Hubschraubern. Die Absolventinnen und Absolventen der 8. Kaderanwärterausbildung wählten als Jahrgangsnamen „Zugsführer Matthias Osterer“, benannt nach einem tapferen Soldaten des Ersten Weltkrieges.
Fazit: Der Tag der Wachtmeister 2025 in Enns war ein bedeutendes Ereignis für das Österreichische Bundesheer, das die Leistungen und den Einsatz der neuen Unteroffiziere gebührend würdigte. Es war ein Tag des Stolzes und der Anerkennung für die Absolventen und ihre Familien.